Das Lernwerkstatt-Förderprogramm wurde 2017 in das Förderprogramm BILDUNGSPARTNER übergeführt
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will,
dann kann ich auch nicht, wenn ich muss.
Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann kann ich auch, wenn ich muss.
Denn merke: Die können sollen,
müssen auch wollen dürfen.
Johannes Conrad (Philosoph)
Mit digitalen Medien zu einer veränderten Lernkultur - Mittelschule Zirndorf
Die Mittelschule Zirndorf stellt sich er Herausforderung eines zukunftsorientierten Unterrichtes mit digitalen Medien. Die entwickelten Konzepte aus dem Schulalltag und die Erfahrungen der Lehrer und Schüler werden in dieser broschüre vorgestellt. Die Briosdchüre kann kostenlos angefordert werden bei lernwerkstattberatung@gmx.de
Rechtzeitig zur Einführung der neuen (kompetenzorientierten) Lehrpläne in Bayern hat die HERMANN GUTMANN STIFTUNG die dritte Impulsebroschüre zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Lernwerkstätten veröffentlicht. Die Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse von Dr. Petra Hiebl geben praxisnah Antwort auf die Fragen:
> Welche Gründe sprechen für ein Lernen in der Lernwerkstatt?
> Welche Merkmale bestimmen die Qualität einer Lernwerkstatt?
> Wie gestalten sich Lernwerkstätten in Bayern?
>Wie können Lernwerkstätten gelingen?
> Wie erfahren Schulleiter und Schüler Lernwerkstätten?
> Welche Handlungsfelder müssen angegangen werden?
>Wie können sich Lernwerkstätten weiter entwickeln?
Die Broschüre kann (auch in größerer Stückzahl) kostenlos angefordert werden bei lernwerkstattberatung@gmx.de
Blättern in der Broschüre:
Die Mittelschule Bechhofen (Mittelfranken)
stellt sich den Herausforderungen
einer moderneren Schule in besonderer Weise. Lehrplanziele werden verknüpft
mit lebenspraktischen Erfahrungen, Ganztagesklassen arbeiten intensiv in ihren
integrierten Lernwerkstätten um Theorie und Praxis zu verbinden. Die Schüler
der Mittelschule werden in Projektwochen konfrontiert mit der Arbeitswelt.
Vorbildliche Kooperation mit der örtlichen Wirtschaft und anderen Unterstützern
stellen die Schulentwicklung auf eine beeindruckende Basis.
Nach der Herausgabe der 1. Impulsebroschüre über das Matheland am Nürnberger
Schulmuseum gibt die HERMANN GUTMANN STIFTUNG einen weiteren und vertiefenden Impuls für
die Lernwerkstattentwicklung in Bayern geben.
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern informierten sich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) über „Selbstbestimmtes Lernen in der Lernwerkstatt - Eine Chance zur Umsetzung der Kompetenzorientierung“. Zur Veranstaltung eingeladen hatte Dr. Petra Hiebl, Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschungstätigkeit schwerpunktmäßig mit Lernwerkstätten an Schulen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit Dr. Eva-Maria Post (Regierung von Oberbayern) durchgeführt und zog Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte, Seminarleitungen, Schulpsychologen und Schulleitungen aus dem Grund- und Mittelschulbereich an (aus: UNI-Pressediens
Seit 2002 gibt es an der Fürther Pestalozzischule Partnerklassen, die auch in ihren Lernwerkstätten arbeiten. der neueste Film der Medien PRAXIS beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion. Von der ersten bis zur vierten Klasse haben Julia Thomas und Thomas Steigerwalt die Partnerklasse begleitet, in der Förderschüler und Regelschüler während ihrer Grundschulzeit gemeinsam unterrichtet werden.
Ein spannendes und sehr beeindruckendes Dolument. Diesen besonderen Videofilm können Sie anfordern bei: lernwerkstattberatung@gmx.de
Näheres zum Film: